

Produktbeschreibung
Silvaner steht für die Saale-Unstrut-Region
Seit mehr als 350 Jahren ist die Weißweinsorte heimisch in unserem Qualitätsweinanbaugebiet. Eine solch enge Verbindung kommt nicht von ungefähr: Die Anbaubedingungen eignen sich hervorragend für das Gedeihen des Silvaners. Mildes Klima und optimale Bodenbeschaffenheit sorgen für eine qualitativ hochwertige und reichhaltige Ernte. Insgesamt sind rund 30 Hektar Fläche in der Saale-Unstrut-Region mit Silvanerreben bestockt. Zeitweise war sie sogar die am häufigsten angebaute Weißweinsorte. Auch wenn sie diesen Rang abgeben musste, so erfreut sie sich doch weiterhin hoher Beliebtheit – sowohl bei Winzern als auch bei Weinkennern und -genießern.
Trauben vom Weimarer Poetenweg
Die WERKSTÜCK-WEIMAR-Weine gehören zu einer besonderen Reihe, deren Traubenmaterial ausschließlich von den Weinhängen des sogenannten Weimarer Poetenweges stammen. Hier prägen der kalkhaltige Boden mit seinen Ton- und Lehmanteilen maßgeblich den Geschmack der Weine mit. So entstehen in dieser Region handwerklich solide Weine mit einem einzigartigen Charakter. Das können Sie auch bei unserem Silvaner WERKSTÜCK WEIMAR schmecken. Genießen Sie das Aroma von Holunder und reifen Äpfeln sowie die typische grüne Note, in diesem Fall Basilikum. Entwickeln kann der Silvaner sein Bukett beim Reifen in großen Stahltanks, bevor er zeitnah in Flaschen abgefüllt wird. So behält er seinen jungen spritzig-fruchtigen Charakter.
Fruchtig-frischer Begleitwein
Genau wegen dieser Eigenschaften ist der Silvaner hervorragend als Begleitwein zu leichten Speisen geeignet. Wir empfehlen ihn im Frühling unbedingt zu Spargel und generell zu frischem Gemüse, leichten Salaten und feinen Fischgerichten. Übrigens: Wer ein leichtes Sommergetränk sucht, ist beim Silvaner ebenfalls richtig.

